Anwendung

Kerzen bringen nicht nur Licht und Wärme, sondern auch Gemütlichkeit und eine ganz besondere Stimmung in dein Zuhause. Damit du deine handgegossene Kerze sicher und in vollen Zügen genießen kannst, findest du hier eine einfache Anleitung zur Anwendung und wichtige Sicherheitshinweise.


1.) Bevor du deine Kerze anzündest, stelle sie bitte immer auf eine hitzebeständige Unterlage – zum Beispiel auf einen Teller, eine Keramikplatte oder ein feuerfestes Tablett. Das ist besonders wichtig bei Kerzen, bei denen das Wachs dekorativ über den Rand hinausgeht. Es kann beim Abbrennen passieren, dass etwas Wachs herunterläuft – der Teller schützt dann nicht nur deine Möbel, sondern fängt das Wachs sicher auf.

 

2.) Vor jedem Anzünden solltest du den Docht auf etwa 5 Millimeter kürzen. So brennt die Kerze ruhig, gleichmäßig und rußt weniger. Beim ersten Abbrennen solltest du die Kerze so lange brennen lassen, bis die gesamte Oberfläche geschmolzen ist. So vermeidest du, dass sich ein Tunnel bildet und deine Kerze ungleichmäßig abbrennt.

 

3.) Zum Anzünden verwende am besten ein langes Stabfeuerzeug oder Streichhölzer, damit du bequem und sicher an den Docht gelangst – besonders bei tieferen Gläsern oder höheren Kerzen.

 

4.) Vermeide Zugluft während des Abbrennens – so bleibt die Flamme stabil und das Wachs kann sich gleichmäßig verteilen.

 

5.) Zum Löschen der Kerze puste sie bitte nicht einfach aus – dadurch können Ruß oder Wachs spritzen. Nutze stattdessen idealerweise einen Kerzenlöscher oder einen Löffel, mit dem du den Docht kurz ins flüssige Wachs tauchst und danach wieder aufrichtest. So bleibt die Kerze sauber und der Docht brennt beim nächsten Mal besser.

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheit

 

1.) Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen.

2.) Von Kindern und Haustieren fernhalten.

3.) Nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien abbrennen (z. B. Vorhänge, Papier, Deko).

4.) Nur in gut belüfteten Räumen verwenden.

5.) Kerze nur auf einer hitzebeständigen, stabilen, ebenen Fläche abbrennen.

6.) Kerze nicht in Reichweite von Kleidungsstücken, Haaren oder Vorhängen aufstellen.

7.) Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen brennenden Kerzen ein.

8.) Kerzen niemals in Zugluft stellen – vermeidet Rußen und Wachsspritzer.

9.) Keine Kerzen in der Nähe von Heizkörpern oder offenen Fenstern verwenden.

10.) Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Spraydosen oder Wärmequellen aufstellen.

 

Handhabung

11.) Vor jedem Anzünden den Docht auf 5–8 mm kürzen, um Rauch und Ruß zu vermeiden

12.) Kerze nicht bewegen, solange das Wachs flüssig ist oder die Flamme brennt.

13.) Glas- oder Keramikgefäße können heiß werden – nicht berühren, bis sie abgekühlt sind.

14.) Brennende Kerze nicht abdecken. Keine Gläser oder Deckel aufsetzen!

15.) Keine Flüssigkeiten zum Löschen verwenden – nur Kerzenlöscher benutzen.

16.) Beim Löschen nicht pusten (Spritzgefahr) – besser Docht ablöschen oder Deckel vorsichtig auflegen.



Brenndauer & Sicherheit

 

17.) Brenndauer pro Durchgang: max. 3–4 Stunden (vermeidet Überhitzung).

18.) Bei Glaskerzen: Kerze nie bis zum Glasboden abbrennen lassen – min. 1 cm Wachs stehen lassen (Bruchgefahr!).

19.) Immer genug Abstand zur Wand oder zu Gegenständen lassen (mindestens 10–15 cm).

20.) Nicht in geschlossenen Behältern abbrennen (Explosionsgefahr bei Überdruck).

21.) Wenn die Flamme zu groß wird oder stark rußt → Kerze löschen, Docht kürzen, neu anzünden.

 

 

Spezielle Warnhinweise für Duftkerzen

 

22.) Duftkerzen nur in gut belüfteten Räumen verwenden.

23.) Bei Duftkerzen mit Deko (z. B. Kräuter, Dekofiguren): Nur unter Aufsicht brennen lassen, nicht komplett abbrennen.

24.) Nicht für Aromatherapie in engen Räumen ohne Luftaustausch geeignet.

 

Sonstige Warnhinweise

 

25.) Nicht zum Verzehr geeignet! (Besonders wichtig bei Food-Look-Kerzen wie Cupcakes, Donuts etc.)

26.) Von Haustieren fernhalten (z. B. Katzen können heiße Kerzen umstoßen).

27.) Keine Kerzen in Reichweite von Vögeln oder in Räumen mit empfindlichen Haustieren (Dämpfe können schädlich sein).

28.) Kerzenreste umweltgerecht entsorgen – nicht ins Wasser oder in die Natur kippen.

Bei Hautkontakt mit Duftöl oder Wachs → Mit Wasser und Seife abwaschen.